Musikschwerpunkt
Musikschwerpunkt
Die Musik bildet an unserer Schule einen der drei Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts. In Konzerten, Schulgottesdiensten und im Unterricht trägt sie maßgeblich zum Selbstverständnis einer christlichen Schule bei. Zusammen mit den Fächern Religion und Bildender Kunst hat die Musik auch im Fächerkanon des Evangelischen Trifels-Gymnasiums einen ganz besonderen Stellenwert.
E. T. A. Hoffmann sagte: „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ Wir hoffen auch, durch die Musik und das gemeinsame Musizieren die Welt besser verstehen zu können und zu spüren, dass Schule und Unterricht mehr als nur auf Worte und Wissen ausgerichtet sind. Auf den musischen Seiten der Homepage des ETGA können Sie sich sowohl über das Unterrichtsfach „Musik“ und die musikalischen Arbeitsgemeinschaften (Chöre, BigBand, Orchester), die Stimmbildung als auch über die bevorstehenden musikalischen Veranstaltungen unserer Schulgemeinschaft informieren.
Unterrichtsfach „Musik“
In der Unter- und Mittelstufe bieten wir das Unterrichtsfach Musik durchgehend in der Stundentafel an. In der 5. Klasse unterrichten wir Musik dreistündig und von Klasse 6 bis 8 zweistündig. In Klasse 9 und 10 wird das Fach epochal zweistündig erteilt.
In der MSS bieten wir entsprechend der Fächerwahlen auch Grund- und Leistungskurse im Fach Musik an.
Wir arbeiten im Unterricht verstärkt mit Keyboards und mit neuen Medien (auch Laptops, Smartphones, IPads…). Die instrumentale, vokale und kompositorische Praxis bilden die Schwerpunkte unserer unterrichtlichen Arbeit. Jedoch versuchen wir auch, die fachspezifischen theoretischen und analytischen Kompetenzen systematisch bis zur MSS aufzubauen, um Musik vielseitig verstehen und handlungsorientiert zu können sowie zur adäquaten Vorbereitung für die Grund- und Leistungskurse in der MSS.
AG's und Probenzeiten
Proben: dienstags, 7. Stunde
Raum: A1.09
Leitung: Herr Wohlert
Unser Unterstufenchor VivaVoce steht allen musikbegeisterten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 offen. Die Proben finden dienstags von 12:50 bis 13:30 Uhr in A1.09 statt. Wir beginnen jede Probe mit Aufwärmübungen für Körper, Atem und Stimme, bevor wir ein abwechslungsreiches Programm aus Pop, Klassik, Volksliedern und mehr singen.
Bei Intensivproben mit gemeinsamem Pizzaessen bereiten wir uns auf unsere Auftritte im Schuljahr vor und freuen uns dort mit unserem Gesang unser Publikum zu begeistern. Ein echtes Highlight ist unsere dreitägige Probenfahrt im Frühjahr, die das wöchentliche Üben intensiviert und mit reichhaltigen Aktionen (Ausflüge, Spieleabenden…) richtig viel Spaß macht. Wir hören uns!
Proben: donnerstags, 14.15 bis 15.45 Uhr
Raum: A1.09
Leitung: Herr Wohlert
Der Mittel- und Oberstufenchor steht allen chorbegeisterten
Schüler*innen von der 8. bis zur 13. Jahrgangsstufe
offen und singt bis zu vierstimmiger Chorliteratur verschiedener
Stilrichtungen. Es werden nicht nur aktuelle Popsongs aufgeführt,
sondern auch „klassische“ Werke präsentiert. Im Mittelpunkt steht
das gemeinsame Erlebnis „Singen“ und die Entwicklung eines
ansprechenden Chorklanges. In diesem Ensemble sind die
Männerstimmen erstmals mit von der Partie. Neben zahlreichen
Auftritten bei Schulveranstaltungen und Konzerten fährt der Chor
auch auf Ensemblefahrt, um die Gemeinschaft zu stärken und sich
dem Chorklang intensiv widmen zu können.
Proben: montags, 7. Stunde
Raum: A1.09
Leitung: Herr Wohlert
Seit 2021 Jahren existiert für die Schüler*innen des ETGA die Streicher-AG, die alle zwei Jahre neu aufgelegt wird. Dabei erlernen die Schüler*innen in der Gruppe über diesen langen Zeitraum die Grundlagen für das Spielen eines Streichinstruments.
Das Angebot der Schule eröffnet den Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten: So werden Grundlagen am Instrument gelegt, die später im Einzel-Instrumentalunterricht (der privat zu organisieren wäre) vertieft werden können. Viele Aspekte des Musikunterrichts (Notenlernen, Rhythmus, Takt, musikalische Formen usw.) werden beim Musizieren mit großer Selbstverständlichkeit gelernt. Hohe Motivation erfahren die Schüler*innen von Anfang an durch den vollen Orchestersound, den hohe und tiefe Streicher erzeugen.
Weitere wichtige Qualifikationen, die auch außerhalb des Musikunterrichts wirksam werden, werden in der Gruppe in ganz besonderem Maße geschult: Solidarität, Rücksichtnahme, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Kreativität. Nicht zuletzt spielt eine sehr wichtige Rolle die Freude am gemeinsamen Musizieren!
Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist aber auch die Bereitschaft täglich ca. 15–20 Minuten Zeit zum Üben aufzuwenden.
Instrumente werden leihweise gegen eine Gebühr von ca. 15 bis 20 Euro monatlich von einem Instrumentenbauer zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns auf interessierte und motivierte Schüler*innen!!
Proben: freitags, 13.35 – 15.00 Uhr
Raum: A1.09
Leitung: Herr Würfel
Seit 2020 leitet Daniel Würfel die Big Band am Evangelischen Trifels-Gymnasium in Annweiler. Die Band besteht derzeit aus ca. 15 Schüler*innen aus den Klassenstufen 5 bis 13. Besonders dankbar sind wir für die Verstärkung bei Konzerten durch ehemalige Schüler*innen. Dies zeigt jedes Mal aufs Neue, welchen Stellenwert diese Band auch über die eigene Schulzeit hinaus in der Schulgemeinschaft und bei den Mitwirkenden hat. Das Highlight des Jahres für die Band ist neben den Konzerten natürlich die Big Band- Freizeit. Drei Tage verbringt die Gruppe hierbei gemeinsam mit Intensivproben, Teambuilding und jeder Menge Spaß.
Das Repertoire der Big Band erstreckt sich vom Weihnachtsklassiker über Jazz, Funk und Soul bis hin zu aktuellen Hits aus Pop- und Rockmusik, wobei die Arrangements speziell für die Besetzung der Band arrangiert und angepasst werden. Bei regelmäßigen Auftritten wie dem Weihnachtskonzert, Sommerkonzert oder einem eigenen Big Band-Konzert stellen die jungen Musiker*innen ihr Können unter Beweis. Die Proben finden jeden Freitag von 13:40 Uhr bis 15:10 Uhr im Raum A1.09 statt. Wir freuen uns immer über neue Musiker*innen! Wenn du Lust hast, bei uns einzusteigen, dann besuche uns doch einfach bei einer Probe oder melde dich bei Herrn Würfel.
Proben: mittwochs, 13.45 – 15.15 Uhr
Raum: A1.09
Leitung: Frau Wohlert
– pausiert –
Proben: mittwochs, 14.15 – 14.00 Uhr
Raum: A1.09
Leitung: Fachschaft Musik
Proben: nach Vereinbarung
Raum: A1.10
Leitung: Frau Wiesner
Am ETGA gibt es im Bereich der AGs das Angebot der Stimmbildung. Hier wird Schüler*innen im Rahmen eines halbstündigen Einzelunterrichtes, die Möglichkeit gegeben, gezielt an der
eigenen Stimme zu arbeiten. Ziele der Stimmbildung sind die Vergrößerung des Stimmumfangs, des Stimmvolumens und der natürlichen stimmlichen Ausdruckskraft. Eigenverantwortliches,
ganzheitliches und individuelles Lernen stehen dabei im Fokus.
In der Stimmbildung werden funktionale Übungen aus den Bereichen Haltung, Atmung und Stimme gemacht. Dabei werden unter anderem gezielt an einem Vokalausgleich, einer Koordination der
Stimmregister, der Artikulation, dem Stimmsitz, der Atmung (Langatmung und Atemreflex) sowie der
Dynamik gearbeitet.
Das ganzheitliche Konzept der Stimmbildung schließt dabei ein, dass Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, auch eigene Stücke einzubringen und zu erarbeiten. Es werden regelmäßig Stücke
vorbereitet, die zum Beispiel im Kontext eines Schulkonzertes oder eines Gottesdienstes zur Aufführung kommen.
Die Stimmbildung richtet sich an Schüler*innen, die im Schulchor singen. Die Kosten der Stimmbildung belaufen sich auf circa 23 € (abhängig von der Jahresstundenzahl) monatlich.
Unterrichtet wird die Stimmbildung von Heike Wiesner. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Sängerin und verfügt über langjährige Unterrichtserfahrungen im Bereich elementare Musikpädagogik,
Stimmbildung und Kinderchor an verschiedenen städtischen Musikschulen (Worms, Frankenthal, Mannheim). Sie wirkte als Solistin in zahlreichen Aufführungen im oratorischen Bereich mit und
besuchte Meisterkurse der Liedinterpretation. Darüber hinaus absolvierte sie Fortbildungen unter anderem in Bereichen wie Kinderchorleitung, Theaterpädagogik und Kindermusicalarbeit.
Proben: donnerstags, 12.50 – 13.35 Uhr
Raum: A1.09
Leitung: Herr Würfel
Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und individuelle Beratung.